Willkommen
Containerlager
Als der Container vor circa 50 Jahren erfunden wurde, konnte sicher noch niemand ahnen, welche vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten er eines Tages annehmen würde. Er diente lediglich als Transportbehälter und war durch seine genormten Größen platzsparend nebeneinander und übereinander stapelbar. Auch den heutigen Anwendungszwecken dient diese Normung als Grundlage, die dafür sorgt, dass Container in vielfacher Weise kompatibel sind.
Die Industrie hat auf die Anforderungen der Anwender von Containern reagiert und stellt heute Container in den unterschiedlichsten Bauweisen her. Sie können bereits für bestimmte Anwendungen vorkonfektioniert sein oder sie werden nachträglich mit den entsprechenden Einbauten auf ihren Verwendungszweck vorbereitet. Eine dieser zahlreichen Möglichkeiten ist das Containerlager.
Was zeichnet ein Containerlager aus?
Container sind äußerst robust in ihrer Konstruktion. Sie bestehen aus starkem Stahlblech und einer Kantenkonstruktion, die diese Behälter verwindungsfrei bei Transporten macht. Deshalb können sie an ihren Anhängeösen angehoben und bewegt werden. Die stabile Konstruktion der Seiten und Ecken bietet einen hervorragenden Anstoßschutz, der Beschädigungen beim Transport mit einem Kran etc. verhindert. Deshalb können Container nahezu unbegrenzt in sinnvoller Höhe gestapelt, untereinander befestigt und auch in seitlicher Ausdehnung nebeneinander aufgestellt werden. Unterschiedliche Innenausstattungen haben darauf keinen Einfluss. Deshalb kann ein Containerlager aus den verschiedensten Containertypen und Ausstattungen zusammengestellt werden. Dieser Umstand macht ein solches Lager überaus flexibel. Es kann aus leeren Containern bestehen oder aus solchen mit eingebauten Lagerregalen oder Reifenregalen. Es kann Tanks zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten aufnehmen oder das Büro organisieren. Weitere Varianten oder Spezialausstattungen entsprechend der Erfordernisse des Anwenders sind möglich.
Containerlager sind in kurzer Zeit aufgebaut und sofort nutzbar. Werden sie nicht mehr benötig, erfolgt der Rückbau in der gleichen kurzen Zeit. Deshalb sind sie ein äußerst hilfreiches Arbeitsmittel, welches sich in der wirtschaftlichen Effektivität und damit im Gewinn seiner Anwender widerspiegelt.
Containerlager auf der Baustelle
Wie bereits beim Bürocontainer ist die Baustelle das klassische Beispiel. Bauunternehmen, die weltweit ihre Großbaustellen umsetzen, nutzen Container und komplette Lager, um ihre Betriebsabläufe zu organisieren. Die Vielseitigkeit der Ausstattungen von Containern bietet ihnen dabei die individuell erforderliche Zusammenstellung des Lagers. Das Herzstück bilden meist ein oder mehrere Bürocontainer, die durch Aufenthaltscontainer für die Pausen und für Besprechungen ergänzt werden. Dann folgen die Materialcontainer. Sie sind entweder komplett leer und können für besonders großvolumige und sperrige Materialien genutzt werden. Sie werden durch Container mit Lagerregalen ergänzt, in denen übersichtlich und jederzeit greifbar sämtliche Kartonware eingelagert wird. Diese Ordnung sorgt für ein schnelles Auffinden aller Materialien und spart deshalb in besonders hohem Maße Arbeitszeit.
Diese Lager auf der Großbaustelle werden oftmals durch Umkleide-, Schlaf- und Toilettencontainer ergänzt. Sie sind komplett und anschlussfertig ausgerüstet und werden, genauso wie die Büro- und Lagercontainer, im Zuge der Baustromverkabelung angeschlossen. In der Mehrzahl der Fälle erfolgen diese Anschlüsse über CEE-Stecker und CEE-Steckdosen und die Verkabelung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Dies ist ein weiteres Plus für effektives Arbeiten und Kostenersparnis.
Containerlager bei Umbauten und SonderproduktionenContainer dienen oftmals auch dazu, das Lager von Unternehmen zu organisieren, wenn in deren Gebäuden Bauarbeiten erforderlich sind. Statt eines unüberschaubaren Provisoriums während der Bauzeit sorgen diese Firmen mit der Errichtung eines Containerlagers dafür, dass die Ordnung und der jederzeit gesicherte Zugriff auf das Lager abgesichert sind. Auch sie stellen sich das Lager so zusammen, wie sie es benötigen. Dazu können leere Container, Container mit Lager- oder Reifenregalen oder Container mit Tankbehältern zum Einsatz kommen. Sinnvoll ist auch, die Lagerverwaltung in einem integrierten Bürocontainer zu organisieren.
Das gleiche System ist lohnenswert, wenn die Lagerkapazitäten einer Firma durch einen besonders großen Auftrag nicht ausreichen. Der Bau einer Lagerhalle würde sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und hohe Kosten verursachen. Wenn der Auftrag beendet ist, würde sie leer stehen. Ein Containerlager hingegen ist in kurzer Zeit aufgebaut und eingerichtet. Wird es nicht mehr benötig, erfolgt der Rückbau und Verkauf der Container bzw. die Rückführung an den Vermieter.
Kaufen und verkaufen oder mieten
All diese Container können als Neuware gekauft werden. Der Neukauf ist vor allem für Firmen interessant, die diese Container perspektivisch über einen langen Zeitraum hinweg im eigenen Dauergebrauch verwenden. Sie kaufen diese Container entweder vorkonzeptioniert oder lassen sie entsprechend ihrer Erfordernisse ausrüsten.
Für zeitweilige Verwendungen ist die Anmietung eine preisgünstige Alternative. Ein solches Containerlager verursacht lediglich Kosten während der Mietdauer.
Nicht mehr benötigte Container und Containerlager sollten dem An- und Verkauf zugeführt werden. Sie sind hochwertige Wirtschaftsprodukte und der Vorbesitzer erzielt aus dem Verkauf einen angemessenen Erlös